![]() |
Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Kreisgruppe Oberpfalz Mitte
|
|
|
Aktuelles
Kreismeisterschaft 2025
1. Allgemeines: Die Kreismeisterschaft wird zu den von der Vorstandschaft beschlossenen Terminen geschossen. Heuer sind das die regulären Monatstermine Oktober, November und Dezember auf den Ständen der SV Traunfeld. Grundsätzlich kann jedes Mitglied der RAG-Schießsport Oberpfalz-Mitte einmal pro Disziplin daran teilnehmen. Der Schütze wendet sich dazu vorab an die Standaufsicht (=Mitglied d. Vorstandschaft) und teilt dieser mit, dass er an der Kreismeisterschaft teilnehmen will. Das Ergebnis wird dokumentiert und bei der Vorstandschaft vermerkt. Die drei besten Teilnehmer jeder Disziplin erhalten in der darauf folgenden Jahreshauptversammlung eine Medaille. Bis einschließlich Platz 10 gibt es eine Urkunde. Die weiteren Ergebnisse werden auf Wunsch bekannt gegeben, die Vorstandschaft sammelt alle Ergebnisse.
2. Gemeinsame Bestimmungen für alle Disziplinen: Probeschüsse: Erlaubt sind bis zu fünf Probeschüsse Schusszahl: 30 Schuss für Wertung Schussbeobachtung: Erlaubt (Spektiv/elektronische Anzeige) Munition: Jede auf dem Stand und für die Waffe zugelassene Patronenart. Bekleidung: Zugelassen ist nur normale Straßenbekleidung, keine spezielle Schießbekleidung. Schalldämpfer/Mündungsbremsen/Kompensatoren: Sind nicht erlaubt. Begründung: Die Mündungsbremsen und Kompensatoren leiten die Explosionsgase zur Seite ab, dadurch werden benachbarte Schützen beeinträchtigt. Mündungsfeuerdämpfer sind erlaubt. Zielhilfsmittel: Es sind nur Sehhilfen des täglichen Gebrauchs zulässig. Das Abdecken des nicht zielenden Auges ist nicht erlaubt. Ein ballistischer Augenschutz wird dringend empfohlen. Für Brillenträger ist eine optische Schutzbrille zugelassen. Beim Kurzwaffenschießen ist das Tragen einer für den Schießsport geeigneten Schutzbrille Pflicht! Einsprüche: Grundsätzlich erklärt sich jeder Schütze beim Start mit diesen Bedingungen einverstanden. Begründete Einwendungen, z.B. Störung der elektronischen Trefferanzeige, sind sofort vorzubringen. 3. Disziplinen: Bei den Kurzwaffen:
Bei den Langwaffen:
Kurzwaffen: Entfernung: 25m Anschlag: stehend freihändig Kaliber Pistole: .22lfb, 7,62 mm bis .45 ACP Kaliber Revolver: .22lfb, .38 spec, .357 Mag, .45 Mag Visierung: Kimme und Korn Scheibe: DSB-Wettkampfspiegel 25 m Pistole Langwaffen: Entfernung: 100m, Ausnahme 50m bei G-KM1 Kaliber: .22lfb, (G-KM1); .223 bis 8x57 IS (G-HS1+2, GRZF1, GHZF1, GRM1) Anschlag Repetiergewehr und halbautomatisches Gewehr: liegend freihändig Visierung: offene Visierung, kein Diopter, Lochkimme ist zulässig, Leuchtpunkt ohne Vergrößerung Scheibe bei offener Visierung: DSB-Wettkampfspiegel 100 m Gewehr Anschlag Zielfernrohrgewehr: liegend mit Zweibein/Auflage, keine Hinterschaftauflage Scheibe bei ZF-Gewehr: BDS ZF-Scheibe 100m, Scheibe Nr. 4
__________________________
3. Waffenrechtsänderungs- gesetz: Ein Merkblatt mit Fragen und Antworten zum Dritten Waffenrechtsänderungsgesetz finden Sie hier.
|